Standarddatei

Richtfunk Backup
Die ideale Lösung für hochverfügbare internetanbindung

Zuverlässige und stabile Internet- und Datenanbindungen sind essenziell für den Erfolg moderner Unternehmen in einer digitalisierten Welt. Mit Richtfunk-Backups als Ergänzung zu bestehenden Internetanbindungen über Glasfaser oder Kabel sorgt INNOfactory dafür, dass Ihre Geschäftsprozesse stets reibungslos funktionieren. Unser Managed-Service-Modell in Kombination mit Expertise und kundenindividueller Lösungsfindung garantiert höchste Netzwerkstabilität und Verfügbarkeit. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für Ihre digitale Transformation – heute und in der Zukunft.

We are connectivity…
enablers.
We are connectivity…
enablers.

Datenverkehr...

|

Unternehmen sind in der digitalisierten Wirtschaftswelt auf stabile und leistungsfähige Internetanbindungen angewiesen. Netzwerkstörungen können den Betrieb erheblich beeinträchtigen, hohe Kosten verursachen und das Vertrauen von Kunden und Partnern schwächen. Besonders in Branchen, in denen Echtzeitkommunikation, Datentransfers oder cloudbasierte Anwendungen zentral sind, ist eine zuverlässige Internetverbindung essenziell. Eine Lösung zur Vermeidung von Ausfällen ist ein Richtfunk-Backup. Damit können Unternehmen bei Störungen nahezu unterbrechungsfrei weiterarbeiten und sich vor den Folgen eines Netzausfalls schützen.

Ein Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen ist über eine Glasfaserleitung mit dem Internet verbunden. Bei Bauarbeiten wird das Kabel beschädigt, was zu einem kompletten Internetausfall führt. Der Zugriff auf Daten und Cloud-Dienste wird unterbrochen, E-Mails und Videokonferenzen sind nicht möglich, und Arbeitsprozesse stehen still.

Dank eines zuvor eingerichteten Richtfunk-Backups wird jedoch innerhalb von Sekunden auf die alternative Verbindung umgeschaltet. Der Betrieb läuft ohne Unterbrechung weiter – E-Mails werden gesendet, Cloud-Dienste bleiben verfügbar und die Kommunikation mit Kunden und Partnern funktioniert reibungslos. Dieses Szenario zeigt, wie ein Richtfunk-Backup kritische Prozesse sichert und Betriebskontinuität gewährleistet.

We are connectivity…
enablers.
We are connectivity…
enablers.

Warum ist ein Richtfunk-Backup so wichtig?

Ein stabiles Netzwerk ist das Rückgrat moderner Unternehmen – insbesondere solcher, die auf digitalisierte Produktionsprozesse setzen. Eine Störung kann weitreichende Auswirkungen haben:

  • Produktionsausfall: Stillstand in der Produktion führt zu finanziellen Verlusten.
  • Eingeschränkte Kommunikation: Ohne Internet sind interne wie externe Kommunikation beeinträchtigt.
  • Gefährdete Datenoperationen: IT-Systeme und cloudbasierte Dienste könnten nicht zugänglich oder funktionsfähig sein.

Die Reparatur von Schäden an Glasfaserkabeln, beispielsweise durch Bauarbeiten oder Naturkatastrophen, kann schnell mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nehmen. Die genannten Auswirkungen eines Glasfaser-Ausfalls können sich entsprechend langfristig auf die operative Tätigkeit des Unternehmens auswirken. Um dies zu vermeiden, bieten wir Backup-Lösungen an.

Was ist eigentlich…
Richtfunk.

Richtfunk ist eine kabellose Technologie, die Daten über hochfrequente Funkwellen überträgt und vor allem in der Telekommunikation sowie im Internetzugang genutzt wird. Für die Übertragung wird eine direkte Sichtverbindung zwischen zwei Punkten benötigt, was bedeutet, dass Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Hügel die Signalqualität beeinträchtigen können. 

Im Gegensatz zu Glasfaser- oder Kupferkabeln ist Richtfunk unabhängig von physischen Störungen wie Baustellen oder Erdarbeiten und kann sehr schnell aufgebaut werden. Dies macht Richtfunk zu einer flexiblen, kosteneffizienten und zuverlässigen Lösung für die Datenübertragung über mittlere bis große Entfernungen.

Was ist eigentlich Richfunk
Was ist eigentlich Richfunk

Glasfaser und Richtfunk.
Ein perfektes Match

Test
Test

01. Ausfallcharakteristiken

Ein Richtfunk-Backup bietet entscheidende Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Ausfallcharakteristiken von Richtfunk und Glasfaser, was es zu einer unverzichtbaren Ergänzung klassischer Glasfaseranschlüsse macht. Glasfaserverbindungen sind zwar leistungsstark, jedoch anfällig für äußere Einflüsse. Beschädigungen durch Bauarbeiten, Naturereignisse oder Kabelschäden können zu längeren Unterbrechungen führen. Richtfunk hingegen ist davon unabhängig, da die Übertragung drahtlos per Funk erfolgt und keine physische Infrastruktur wie Kabel benötigt wird, die beschädigt werden könnte.

Richtfunk hat dementsprechend eine sehr geringe Anfälligkeit gegenüber den typischen Störungen, die Glasfaser betreffen. Allerdings kann es bei extremen Wetterbedingungen, wie starken Unwettern oder Störungen im Sichtfeld der Funkstrecke, zu Beeinträchtigungen kommen. Wer jedoch auf beide Lösungen in Kombination setzt, der kann davon ausgehen, dass mindestens ein Übertragungsmedium jederzeit zur Verfügung steht: Während Glasfaser unter physischen Einwirkungen leidet, bleibt Richtfunk stabil – und umgekehrt.

02. Redundanz der Medien

Diese Unabhängigkeit der Ausfallrisiken sorgt also dafür, dass selbst im Falle eines Ausfalls eines Übertragungsmediums das zweite Medium weiterhin funktioniert. Sollte etwa eine Glasfaserleitung durch Bauarbeiten beschädigt werden, bleibt die Datenübertragung über Richtfunk nahtlos gewährleistet. Ebenso springt die Glasfaser ein, wenn beispielsweise extreme Wetterbedingungen die Funkverbindung beeinträchtigen. 

Der Fachbegriff hierfür ist Medienredundanz. Statt nur ein Medium einzusetzen, werden zwei (oder mehrere) Übertragungsmedien eingesetzt, um in jedem erdenkbaren Fall die Ausfallwahrscheinlichkeit der Gesamtlösung so gering wie möglich zu halten. Genau diese Medienredundanz spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Ausfallsicherheit moderner Kommunikationsnetzwerke und ist häufig (zum Beispiel in Form eines Richtfunk-Backups) der erste Schritt um die Performance und Verlässlichkeit der Netze zu optimieren.

03. Das Ergebnis?

Maximale Ausfallsicherheit durch eine redundante Kombination zweier sich perfekt ergänzender Technologien. Die Netzwerk-Architektur stellt sicher, dass Unternehmen selbst bei unerwarteten Störungen jederzeit auf eine stabile Verbindung zählen können – ein entscheidender Faktor für geschäftskritische Anwendungen und höchste Verfügbarkeit.

Mehr zum Thema Medienredundanz von unseren Experten erfahren:

Vorteile von Richtfunk-Internet und -Backups.
Maximale Ausfallsicherheit - Minimales Risiko.

Die Kombination aus Glasfaser und Richtfunk bietet entscheidende Vorteile, die für einen Störungsfreien Betrieb unabdingbar sind.

Schnelle Einrichtung

Anders als Glasfaserleitungen, die Grabungs- und Vorbereitungsarbeiten erfordern, ist Richtfunk schneller einsatzbereit.

Unabhängigkeit von Störungen

Kabelschäden, Bauarbeiten oder andere physische Einschränkungen beeinträchtigen Richtfunk-Verbindungen nicht.

Hohe Bandbreite

Fortschrittliche Richtfunk-Technologien bieten Bandbreiten, die den Anforderungen digitaler Unternehmen gerecht werden.

Kosteneffizienz

Auf lange Sicht vermeiden Unternehmen durch Verfügbarkeit und Prävention von Produktionsausfällen unnötige Kosten.

Sicherheit

Die Datenübertragung per Richtfunk ist gezielt verschlüsselt und bietet somit ein hohes Maß an Sicherheit.

Für wen ist ein Richtfunk-Backup sinnvoll?

Unsere Richtfunk-Lösungen sind besonders für Unternehmen geeignet, die keine Kompromisse bei der Netzverfügbarkeit eingehen könne und wollen. Dazu zählen unter anderem:

  • Produktionsbetriebe mit digitalisierten Prozessen
  • Unternehmen in ländlichen Gebieten, die nur begrenzte Infrastruktur-Möglichkeiten haben
  • Firmen, die sensible Daten in Echtzeit verarbeiten müssen
  • Dienstleistungsanbieter, die starke Abhängigkeiten von cloudbasierten Plattformen haben
Unsere Vision.
Unsere Vision.

4 Schritte zum Richtfunk-Backup

Ein Unternehmen ohne Redundanz in seiner IT-Infrastruktur setzt im Zweifel viel aufs Spiel. Mit einer kombinierten Lösung aus Glasfaser und Richtfunk-Backup stellen Sie sicher, dass Ihre (digitalen) Abläufe niemals ins Stocken geraten.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer hochverfügbaren Internetanbindung arbeiten.

Step 1
Step 1

Initiale Anfrage

Nach der ersten Initialen Anfrage machen wir uns mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut und bereiten erste Lösungsansätze vor. Dazu gehört zum Beispiel die Recherche des nächsten Funkturms in der Nähe.

Test
Test
step 2
step 2

Gemeinsame Lösungs-identifizierung

In weiteren, gemeinsamen Gesprächen, schauen sich unsere Netzwerk-Experten im Detail die Herausforderungen an und beraten, welche Lösung für den gegebenen Anwendungsfall die sinnvollste sein könnte. Gemeinsam entscheiden wir uns dann für den effektivsten und effizientesten Weg.

Test
Test
Step 3
Step 3

Initiierung des Dienstes

Nach Vertragsabschluss gehen wir dazu über, die entsprechenden Dienste initial einzurichten und dafür die entsprechende Technik einzubringen, sodass der Richtfunk-Backup pünktlich und zeitgerecht zum Start bringen können.

Test
Test
Step 4
Step 4

Fortlaufender Betrieb

Während des Betriebs überwacht unser NOC 24/7 die Datenverbindung. Unser Service steht jederzeit bereit, um im Zweifelsfall schnell eingreifen zu können. Wir übernehmen in diesem Zeitraum volle Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Netze entsprechend der vereinbarten SLAs.

Test
Test
Standarddatei

Whitepaper Kostenlos Herunterladen

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie moderne Unternehmen ihre Netzwerkstabilität mit Hilfe von Richtfunk-Backups maximieren und gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet bleiben. Alle Info kompakt zusammengefasst auf ein paar Übersichtlichen Seiten. Jetzt kostenlos herunterladen!

CONNECTIVITY 5.0
CONNECTIVITY 5.0

in.sights
Unsere Referenzen

  • Standarddatei

    connected: Heiligenhafen
    Das Netz am Wasser

    Wie kriegt man eine Urlaubsanlage ans Netz, die an drei Seiten von Wasser umgeben ist? Innofactory sorgte dafür, dass Internet-, Telefonie-, und Digitaldiensten immer störungsfrei zur Verfügung stehen.

  • Standarddatei

    connected: Krombacher
    Bier und Bits im Fluss

    Um den Betrieb in einer der größten Brauereien Deutschlands immer am Laufen zu halten, müssen Logistik, Timing und Datenströme exakt zusammenpassen. In den Produktionsabläufen darf nichts dem Zufall oder gar einem Ausfall überlassen werden.

  • Standarddatei

    connected: Severin
    Redundanz für Haushaltsgeräte

    Für die Produktion von elektrischen Haushaltsgeräten im sauerländischen Sundern ist Severin auf eine einwandfreie Netzanbindung angewiesen. Innofactory implementierte eine redundante Datennetzstruktur und überwacht diese dauerhaft.

Contact

Innofactory GmbH
Agathastraße 63
D-57368 Lennestadt
Deutschland

Tel.: +49 (0) 27 21 - 945 94 20
Fax: +49 (0) 27 21 - 945 94 94

service@innofactory.de

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics, Brevo).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung