Vermeiden Sie Ausfallzeiten mit redundanten Datennetzen.
In der heutigen Geschäftswelt ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur unerlässlich. Ausfallzeiten können zu hohen Kosten und verärgerten Kunden führen. Mit einer redundanten Infrastruktur können Sie diese Risiken minimieren und die Verfügbarkeit Ihrer Dienste gewährleisten.
Redundanz ist in aller Munde. Aber lohnt sich das eigentlich wirklich? Oder sind das nur unnötige Kosten, die man sich auch sparen kann? Im Einzelfall muss das immer individuell betrachtet werden. Grundsätzlich hat der Aufbau einer redundanten Netz-Infrastruktur aber klare Vorteile:
Durch proaktive Überwachung, schnelle Fehlerbehebung und kontinuierliche Analyse potenzieller Schwachstellen, werden Probleme erkannt und behoben, bevor sie Ihren Betrieb beeinflussen.
Performance und Verfügbarkeit für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb rund um die Uhr, unabhängig davon, ob Sie interne Prozesse optimieren oder Kunden weltweit betreuen.
Die Kosten sind planbar, dank transparenter Abrechnung und umfassender Managed Services, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – ohne versteckte Gebühren oder unvorhergesehene Ausgaben..
Durch modernste Technologien, skalierbare Lösungen und kontinuierliche Updates, kann Ihr Unternehmen mit den Anforderungen einer dynamischen digitalen Wirtschaft Schritt halten.
Durch die Verteilung des Datenverkehrs über mehrere Verbindungen werden Engpässe reduziert und eine schnellere Übertragung ermöglicht.
Sowohl Internetanbindung als auch Standortvernetzung sind redundant realisierbar.
Eine intelligente, redundante Infrastruktur erkennt automatisch Ausfälle und leitet den Datenverkehr auf alternative Wege um.
Ein redundantes Netzwerk ist flexibel und kann einfach um zusätzliche Knotenpunkte oder Bandbreite erweitert werden.
Glasfaser, LTE/5G oder Richtfunk – die Kombination verschiedener Technologien erhöht die Stabilität.
Redundanz bedeutet, dass ein Standort über mehrere unabhängige Datenwege verbunden wird, um eine durchgehende Konnektivität sicherzustellen. Fällt eine Verbindung aus – sei es durch geplante Wartungsarbeiten, technische Störungen oder eine physische Beschädigung wie ein durchtrenntes Glasfaserkabel – übernimmt die zweite Verbindung nahtlos und ohne Unterbrechung. Dies garantiert, dass Ihr Netzwerk weiterhin stabil und funktionsfähig bleibt. Das Ergebnis? Keine Ausfallzeiten, kein Verlust Ihrer Netzfunktionalität und eine erhöhte Zuverlässigkeit, selbst in kritischen Situationen. Damit sorgt Redundanz nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine optimale Performance Ihres Systems.
In der Umsetzung von hochverfügbaren und redundanten Netzwerken spielen zwei Konzepte bei Planung und Umsetzung eine essenzielle Rolle: Knotendisjunkte und Kantendisjunkte Infrastruktur. Beide tragen dazu bei, Ausfälle zu minimieren und eine zuverlässige Datenübertragung unter nahezu allen Umständen zu gewährleisten.
Der Begriff "knotendisjunkt" bezieht sich auf Netzwerke, in denen alternative Kommunikationswege so aufgebaut sind, dass sie keine gemeinsamen Knoten (z. B. Router, Server oder sonstige Netzwerkgeräteknoten) nutzen. Dies bedeutet, dass bei einem Ausfall eines Knotens immer noch eine Verbindung über andere, vollständig unabhängige Wege gewährleistet ist. Knotendisjunkte Netzwerke erhöhen die Ausfallsicherheit erheblich, da potenzielle Single Points of Failure eliminiert werden.
Im Gegensatz dazu beschreibt "kantendisjunkt" Netzwerke, bei denen alternative Kommunikationswege keine gemeinsamen Kanten, also physische Verbindungen wie Kabel oder Übertragungswege, teilen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Ausfall einer Verbindung keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit alternativer Routen hat. Dies ist besonders wichtig, um Unterbrechungen durch physische Schäden oder Überlastungen einer bestimmten Leitung zu vermeiden.
Ohne eine stabile Internetanbindung kann es in einem Unternehmen schnell zu schwerwiegenden Problemen kommen. Zum Beispiel können Mitarbeiter keine E-Mails empfangen oder versenden, was die Kommunikation mit Kunden und Partnern lahmlegt. Online-Meetings über Plattformen wie Teams oder Zoom brechen ab, wodurch wichtige Besprechungen verschoben werden müssen. Cloud-Dienste wie Google Drive oder Microsoft 365 werden unzugänglich, was dazu führt, dass Dokumente nicht bearbeitet oder geteilt werden können. Auch Kassensysteme im Einzelhandel, die auf eine Internetverbindung angewiesen sind, könnten ausfallen, was den Verkauf massiv beeinträchtigt.
Neben den vermeintlich eher einfacheren Geschäftsprozessen kommt es schnell zu schwerwiegenden Ausfällen in bedeuten mehr als verlorenen Umsatz. Sie führen zu Produktionsstopps, unterbrochenen Lieferketten und abgebrochenen Remote-Vorgängen. Eine redundante Infrastruktur sichert den fortlaufenden Betrieb und schützt Unternehmen somit vor teuren Downtime-Kosten.
Ein längerer Internetausfall kann so den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. Eine redundante Infrastruktur sichert den fortlaufenden Betrieb und schützt Unternehmen somit vor teuren Downtime-Kosten Redundanz ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein wirtschaftliches Muss für jedes modern aufgestellte Unternehmen.
Redundanz lohnt sich für viele Branchen und Unternehmensgrößen, da sie Ausfallsicherheit und Stabilität gewährleistet. Typische Einsatzbereiche sind:
Zeitkritische Prozesse erfordern durchgängige Verbindungen, um Produktionsstillstände zu vermeiden und maximale Effizienz zu gewährleisten. Selbst kurze Ausfälle können hier erhebliche Kosten verursachen.
Lieferketten und Datenströme müssen jederzeit verfügbar sein, um reibungslose Abläufe zu garantieren. Hierzu zählen Echtzeit-Tracking, Lagerverwaltung und die Koordination zwischen verschiedenen Standorten.
Verlässliche Internetverbindungen sind essentiell für die interne und externe Unternehmenskommunikation, insbesondere bei internationalen Teams, die auf Videokonferenzen und Cloud-basierte Tools angewiesen sind.
In der Medizinbranche ist die Verfügbarkeit von Netzwerken und Daten unerlässlich für lebensrettende Maßnahmen, wie beispielsweise Telemedizin oder die Übertragung von Patientendaten in Echtzeit.
Ämter, Bibliotheken, Schulen und andere öffentliche Institutionen sind auf stabile Internetverbindungen angewiesen, um Bürgern einen reibungslosen Service zu bieten. Immer häufiger werden dabei digitale Plattformen und Online-Dienste genutzt.
Ob Sie ein kleines IT-Team leiten oder für eine globale Infrastruktur verantwortlich sind – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich individuell an Ihren Bedarf anpassen lassen. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre Systeme jederzeit sicher und verfügbar bleiben.
Eine redundante Netzwerk-Infrastruktur gewährleistet, dass im Falle von Hardware- oder Verbindungsfehlern ein Backup-System automatisch einspringt. Dadurch bleibt die Betriebszeit Ihres Netzwerks nahezu ununterbrochen.
Redundanz minimiert das Risiko von Ausfallzeiten, die zu Produktivitätsverlusten und kostspieligen Störungen führen können. Besonders in geschäftskritischen Umgebungen ist eine hohe Verfügbarkeit unerlässlich.
Wir analysieren Ihre aktuelle Netzwerkstruktur und implementieren redundante Systeme, die optimal auf Ihre IT-Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören Backups, Failover-Lösungen und zusätzliche Hardwarekomponenten.
Die genauen Kosten hängen von Ihrer spezifischen Infrastruktur und den gewünschten Redundanz-Leveln ab. Mit unserem Managed Services-Modell bieten wir jedoch planbare und transparente Preise ohne versteckte Kosten.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur Redundanz, sondern auch Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleisten. Unser Team begleitet Sie von der Planung bis zur Implementierung und bietet fortlaufenden Support.
Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie sie Ausfallzeiten mit redundanten Datennetzen vermeiden können. Alle Info kompakt zusammengefasst auf ein paar Übersichtlichen Seiten. Jetzt kostenlos herunterladen!
Nach der ersten Initialen Anfrage machen wir uns mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut und bereiten erste Lösungsansätze vor. In diesem Schritt entsteht bereits eine erste, grobe Aufwandsschätzung.
In weiteren, gemeinsamen Gesprächen, schauen sich unsere Netzwerk-Experten im Detail die Herausforderungen an und beraten, welche Lösung für den gegebenen Anwendungsfall die sinnvollste sein könnte. Gemeinsam entscheiden wir uns dann für den effektivsten und effizientesten Weg.
Nach Vertragsabschluss gehen wir dazu über, die entsprechenden Dienste initial einzurichten und dafür die entsprechende Technik einzubringen, sodass die kundenindividuellen Lösungen pünktlich und zeitgerecht zum Start bringen können.
Während des Betriebs überwacht unser NOC 24/7 die Datenverbindung. Unser Service steht jederzeit bereit, um im Zweifelsfall schnell eingreifen zu können. Wir übernehmen in diesem Zeitraum volle Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Netze entsprechend der vereinbarten SLAs.
Wie kriegt man eine Urlaubsanlage ans Netz, die an drei Seiten von Wasser umgeben ist? Innofactory sorgte dafür, dass Internet-, Telefonie-, und Digitaldiensten immer störungsfrei zur Verfügung stehen.
Um den Betrieb in einer der größten Brauereien Deutschlands immer am Laufen zu halten, müssen Logistik, Timing und Datenströme exakt zusammenpassen. In den Produktionsabläufen darf nichts dem Zufall oder gar einem Ausfall überlassen werden.
Für die Produktion von elektrischen Haushaltsgeräten im sauerländischen Sundern ist Severin auf eine einwandfreie Netzanbindung angewiesen. Innofactory implementierte eine redundante Datennetzstruktur und überwacht diese dauerhaft.
Unsere Services richten sich speziell an IT-Leiter, Geschäftsführer und IT-Spezialisten von KMU, die eine zuverlässige, skalierbare und sichere Lösung suchen. Mit unserem Managed Service könnt ihr euch auf eure Kernkompetenzen konzentrieren, während wir uns um die Konnektivität kümmern.
Innofactory GmbH
Agathastraße 63
D-57368 Lennestadt
Deutschland
Tel.: +49 (0) 27 21 - 945 94 20
Fax: +49 (0) 27 21 - 945 94 94
service@innofactory.de