Standarddatei

Cloud-Performance
durch hochverfügbare Netze optimieren

Hochverfügbare Netzwerklösungen sind essenziell, um die Performance und Zuverlässigkeit cloudbasierter Anwendungen zu maximieren. Unternehmen profitieren von reduzierten Ausfallzeiten, optimierter Datenübertragung und gesteigerter Effizienz. Durch den Einsatz moderner Technologien und intelligenter Netzwerkkonzepte können Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleistet werden. Eine strategische Investition in Netzwerkinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

We are connectivity…
enablers.
We are connectivity…
enablers.

Performante CLoud durch

|

Die Cloud ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmen geworden. Von geschäftskritischen Anwendungen wie Office 365 und CRM-Systemen bis hin zu Dokumentenmanagement und hochkomplexen Datenbanken – die Arbeit in der Cloud ist heute Standard. Doch die Leistungsfähigkeit dieser Dienste steht und fällt mit der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur. Insbesondere hochverfügbare und leistungsstarke Datenverbindungen sind essenziell, um die Cloud-Performance zu maximieren.

Aber warum sind gute physikalische Netze so wichtig? Was passiert, wenn sie fehlen? Und wie sorgt Redundanz dafür, dass Ihr Unternehmen auch bei Netzwerkausfällen effizient und sicher weiterarbeiten kann? Lassen Sie uns das genauer beleuchten.

Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen, das täglich mit einer Vielzahl von Kundendaten arbeitet, erlebt einen Ausfall seiner Internetverbindung. Ohne ein redundantes Netzwerkdesign kommen die Geschäftsprozesse, wie der Zugriff auf cloudbasierte CRM-Systeme und die Bearbeitung von Kundenaufträgen, innerhalb weniger Minuten zum Erliegen. Mitarbeiter können nicht mehr produktiv arbeiten, und Kunden erleiden Verzögerungen. Mit einer vorher implementierten redundanten Verbindung hätte der Datenverkehr automatisch auf eine alternative Leitung umgeleitet werden können, wodurch die Betriebsabläufe ohne Unterbrechung weitergelaufen wären. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie essenziell eine robuste IT-Infrastruktur für den Geschäftserfolg ist.

Verantwortung für unsere Produkte
Verantwortung für unsere Produkte

Wie wirkt sich ein schlechtes physikalisches Netzwerk auf die CLoud-Performance aus?

Ein ineffizientes Netzwerk kann die Arbeitsprozesse erheblich beeinträchtigen und Ihre Cloud-Lösungen ausbremsen:

  • Hohe Latenzzeiten: Verzögerte Datenübertragungen führen zu langsamen Anwendungen und Frustration bei den Nutzern.
  • Paketverluste: Datenpakete gehen verloren und müssen erneut gesendet werden – das kostet Zeit und Ressourcen.
  • Bandbreite-Engpässe: Besonders bei großen Datenmengen oder vielen gleichzeitigen Verbindungen können Engpässe die Leistung drastisch reduzieren.
  • Verbindungsabbrüche: Häufige Abbrüche stören den Arbeitsfluss, beeinträchtigen geschäftskritische Vorgänge und gefährden Datenintegrität.
  • Sicherheitsrisiken: Instabile Netzwerke sind anfälliger für Bedrohungen und erschweren die Implementierung konsistenter Sicherheitsprotokolle.
  • Skalierbarkeitsprobleme: Eine schlechte Infrastruktur blockiert oftmals das Wachstum und führt zu Herausforderungen beim Erweitern der Cloud-Ressourcen.

Die Konsequenz daraus ist klar: Unternehmen sind zunehmend auf widerstandsfähige und performante Netzwerke angewiesen, um ihre Cloud optimal nutzen zu können.

Unsere Vision.
Unsere Vision.

Mit leistungsfähigen Netzen die Cloud-Performance optimieren

Ein hochverfügbares physikalisches Netzwerk ermöglicht nicht nur geringe Latenzzeiten und schnelle Datenübertragung, sondern schafft vor allem eines: Stabilität und Zuverlässigkeit. Diese Stabilität ist entscheidend, um die Arbeitsprozesse moderner Unternehmen reibungslos zu gestalten und IT-Ausfälle zu minimieren. Dadurch werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Potenziale der Cloud bestmöglich auszuschöpfen – von effizienter Zusammenarbeit und nahtloser Kommunikation bis hin zur Weiterentwicklung durch innovative digitale Tools und flexible Skalierungsmöglichkeiten. Ein starkes Netzwerk bildet somit die Grundlage für nachhaltigen digitalen Erfolg.

We are connectivity…
visionaries.
We are connectivity…
visionaries.

So wichtig ist ein zuverlässiges physikalisches Netzwerk.

Ein robustes Netzwerk bildet das Rückgrat für reibungsloses und effizientes Arbeiten in der Cloud. Hier sind fünf Gründe, warum hochverfügbare Netzwerke unverzichtbar sind:

Zuverlässigkeit

Ein stabiles Netzwerk garantiert, dass Cloud-Dienste jederzeit zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die kontinuierlich auf Daten und Anwendungen zugreifen müssen.

Redundanz

Hochverfügbarkeit bedeutet, dass mehrere Verbindungen existieren, um Ausfälle abzufangen. Sollte eine Verbindung ausfallen, übernimmt eine andere reibungslos – ohne Unterbrechungen.

Leistung

Schnelle Datenübertragung und geringe Latenzzeiten verbessern spürbar die Benutzererfahrung und steigern die Effizienz Ihrer Cloud-Services.

Sicherheit

Ein widerstandsfähiges Netzwerk bietet besseren Schutz vor Ausfällen und Cyberangriffen – ein wesentlicher Faktor angesichts der zunehmenden Bedrohungen im digitalen Raum.

Skalierbarkeit

Ein zukunftsfähiges Netzwerk passt sich kinderleicht an wachsende Anforderungen an und unterstützt so die langfristige Entwicklung Ihres Unternehmens.

Hochverfügbare Datennetze.
Wie geht das eigentlich?

Test
Test

01. Netzwerkredundanz

Wer in der IT-Infrastruktur auf Redundanz setzt, verwendet mehrere Übertragungswege, um den Datenverkehr abzusichern. In der Praxis werden hierfür häufig unterschiedliche Übertragungsmedien wie Glasfaser und Richtfunk kombiniert, da sie sich durch verschiedene Ausfallcharakteristiken ergänzen. Doch auch der Einsatz desselben Mediums, etwa Glasfaser, kann sinnvoll sein – vorausgesetzt, die Leitungen verlaufen über unterschiedliche Routen und Knotenpunkte. Entscheidend ist, dass im Falle eines Ausfalls eines Übertragungsweges ein alternativer, funktionsfähiger Übertragungsweg bereitsteht, der den Datenverkehr nahtlos übernehmen kann.

02. Monitoring und proaktive Wartung

Der effektivste Weg, Ausfälle frühzeitig zu erkennen und idealerweise zu verhindern, liegt in der kontinuierlichen Überwachung von Netzwerken und der proaktiven Wartung ihrer Komponenten. In unserem eigenen Network Operations Center (NOC) überwachen wir die Datennetze unserer Kunden rund um die Uhr (24/7). Dadurch können wir Störungen rechtzeitig identifizieren und mit gezielten Wartungsmaßnahmen einen reibungslosen Betrieb sicherstellen. Das Ergebnis: höhere Zuverlässigkeit und eine verlängerte Lebensdauer Ihrer Infrastruktur.

03. Lastverteilung

Load-Balancing-Mechanismen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Server, Verbindungen oder Geräte. Dies gewährleistet nicht nur eine optimale Ressourcennutzung, sondern beugt auch Überlastungen vor, die zu Ausfällen oder Leistungseinbußen führen könnten. Gleichzeitig steigert Load-Balancing die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks, indem es den Datenfluss effizient reguliert und potenzielle Engpässe reduziert.

04. "Single-Point-of-failure" vermeiden

Netzwerke sollten so konzipiert sein, dass zentrale Schwachstellen, die die gesamte Infrastruktur gefährden könnten, vermieden werden. Eine dezentrale Architektur gewährleistet, dass ein Ausfall an einer Stelle nicht das gesamte System beeinträchtigt. Dadurch bleibt die Funktionsfähigkeit des Netzwerks erhalten. Die Verteilung von Daten und Prozessen auf mehrere Knotenpunkte steigert nicht nur die Ausfallsicherheit, sondern erschwert auch potenzielle Angriffe. Das Ergebnis ist ein stabiles, sicheres und zuverlässiges Netzwerk.

05. Notfall und Wiederherstellungs-Pläne

Jedes Unternehmen sollte über klare, erprobte Notfallpläne verfügen, um auf Netzwerkausfälle vorbereitet zu sein – sei es durch Cyberangriffe oder technische Störungen. Um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können, sind regelmäßige Schulungen und realistische Simulationen für das gesamte Team unerlässlich. So lassen sich Schäden minimieren und der Geschäftsbetrieb zügig wiederherstellen. Bei INNOfactory sind solche Notfallpläne fester Bestandteil unserer Service Level Agreements (SLAs). Sie umfassen präzise definierte Abläufe und Prozesse, die den zuverlässigen Betrieb der Netzwerke unserer Kunden sicherstellen.

Unsere Netzwerkexperten stehen gerne bereit, mit Ihnen über die Verfügbarkeit ihrer Netzwerkinfrastruktur zu sprechen.

4 Schritte zu stabileren Netzen

Sind Sie bereit, Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu machen und optimal auf die Anforderungen der Cloud vorzubereiten? Ihre initiale Anfrage ist der erste Schritt 

Step 1
Step 1

Initiale Anfrage

Nach der ersten Initialen Anfrage machen wir uns mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut und bereiten erste Lösungsansätze vor. Das inkludiert eine Analyse über die komplette bestehende Infrastruktur zum Aufzeigen von Optimierungspotentialen.

Test
Test
step 2
step 2

Gemeinsame Lösungs-identifizierung

In weiteren, gemeinsamen Gesprächen, schauen sich unsere Netzwerk-Experten im Detail die Herausforderungen an und beraten, welche Lösung für den gegebenen Case die sinnvollste sein könnte. Gemeinsam entscheiden wir uns dann für den effektivsten und effizientesten Weg.

Test
Test
Step 3
Step 3

Initiierung des Dienstes

Nach Vertragsabschluss gehen wir dazu über, die entsprechenden Dienste initial einzurichten und dafür die entsprechende Technik einzubringen, sodass ihre Netzwerk-Infrastruktur zum vereinbarten Termin in den fortlaufenden Betrieb übergehen kann.

Test
Test
Step 4
Step 4

Fortlaufender Betrieb

Während des Betriebs überwacht unser NOC 24/7 die Netzwerkinfrastruktur. Unser Service steht jederzeit bereit, um im Zweifelsfall schnell eingreifen zu können. Wir übernehmen in diesem Zeitraum volle Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Netze entsprechend der vereinbarten SLAs.

Test
Test

in.sights
Unsere Referenzen

  • Standarddatei

    connected: Heiligenhafen
    Das Netz am Wasser

    Wie kriegt man eine Urlaubsanlage ans Netz, die an drei Seiten von Wasser umgeben ist? Innofactory sorgte dafür, dass Internet-, Telefonie-, und Digitaldiensten immer störungsfrei zur Verfügung stehen.

  • Standarddatei

    connected: Krombacher
    Bier und Bits im Fluss

    Um den Betrieb in einer der größten Brauereien Deutschlands immer am Laufen zu halten, müssen Logistik, Timing und Datenströme exakt zusammenpassen. In den Produktionsabläufen darf nichts dem Zufall oder gar einem Ausfall überlassen werden.

  • Standarddatei

    connected: Severin
    Redundanz für Haushaltsgeräte

    Für die Produktion von elektrischen Haushaltsgeräten im sauerländischen Sundern ist Severin auf eine einwandfreie Netzanbindung angewiesen. Innofactory implementierte eine redundante Datennetzstruktur und überwacht diese dauerhaft.

Standarddatei

DEr ERSTER SCHRITT ZU optimierter Cloud-Performance

Unsere Services richten sich speziell an IT-Leiter, Geschäftsführer und IT-Spezialisten von KMU, die eine zuverlässige, skalierbare und sichere Lösung suchen. Mit unserem Managed Service könnt ihr euch auf eure Kernkompetenzen konzentrieren, während wir uns um die Konnektivität kümmern.

CONNECTIVITY 5.0
CONNECTIVITY 5.0

Contact

Innofactory GmbH
Agathastraße 63
D-57368 Lennestadt
Deutschland

Tel.: +49 (0) 27 21 - 945 94 20
Fax: +49 (0) 27 21 - 945 94 94

service@innofactory.de

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten verwenden wir, neben technisch notwendigen Cookies, auch Cookies von Dritten zu Werbe- und zu Analyse-Zwecken (z.B. Google Analytics, Brevo).

Weitere Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung